Fr. 14.11.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr, online
„Es leben 2,5 Millionen Kinder und damit 17 Prozent aller Kinder in einem Alleinerziehenden Haushalt.
Die Anteilswerte für die Kinder- und Familienebene unterscheiden sich, da die durchschnittliche Kinderzahl in Paarfamilien höher ist als bei Familien, die allein mit ihren Kindern im Haushalt leben.
Betrachtet man alle Eltern auf der Individualebene, gelten 11 Prozent aller Personen mit minderjährigen Kindern im Haushalt als alleinerziehend …“
Dies ist ein Auszug aus der Einleitung des Berichtes, der eine Bestandsaufnahme der Situation allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder und Handlungsempfehlungen enthält.
Damit nimmt der Bericht nicht die Gesamtsituation von Familien in den Blick, sondern hat sich auf ein Thema fokussiert. Und dennoch ist es ein Thema, das Familien im Gesamten und die Gesellschaft generell betrifft.
Die Veranstaltung bringt uns den Bericht in seinen Hauptaussagen näher und vertieft in einem weiteren Vortrag die Unterstützung von Familien bei Trennungskonflikten.
Referent: Prof. Dr. Mathias Berg, Mitglied der Familienberichtskommission,
Professor für soziale Arbeit mit Schwerpunkt „Psychosoziale Beratung“,
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Zur Anmeldung
( https://eeb-baden.de/themen/eeb-digital/detail/anmeldeformular-seite/id/844744-der-zehnte-familienbericht-der-bundesregierung-fr-14-11-2025-09-30-bis-12-30-uhr-online-veranstaltung/ )
Diese Veranstaltung ist in Kooperation mit der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung in Baden, der Ev. Landeskirche in Württemberg und der Ev. Kirche in Rheinland.