Erzdiözese Freiburg: Grundlagen und Leitideen unseres Bildungshandelns
In unterschiedlichen Handlungsfeldern eröffnet und begleitet die Erzdiözese Freiburg Menschen in lebenslangen, die gesamte Biografie umfassende Bildungsprozesse.
Unverzichtbar ist dabei der eigenständige Beitrag des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg mit seinen 13 regionalen Bildungszentren. Das Ökumenische Bildungszentrum sanctclara in Mannheim ist auf römisch-katholischer Seite eines davon. Die Bildungszentren sind zugleich Fachstellen des Erzbistums für offene Erwachsenenbildung v.a. auch für die von ehrenamtlich engagierten Menschen geleistete Bildungsarbeit auf der Ebene der Kirchengemeinden: den lokalen Bildungswerken.
Der in der Erzdiözese Freiburg aktivierte Organisationsentwicklungsprozess bringt Dynamik in das Miteinander von diözesaner, regionaler und lokal verorteter Erwachsenenbildungsarbeit und bietet Chancen für das Zusammenwirken von haupt- und ehrenamtlich verantworteter Bildungsarbeit.
Die Kirche gewinnt durch ihre Präsenz in der Erwachsenenbildung wichtige Impulse für ihren Dienst in der Gesellschaft und ihre eigene Weiterentwicklung als lernende Organisation.
Kernbereiche – Bildung leben
Zu den Veranstaltungen der diözesanen, regionalen und lokal verorteten Erwachsenenbildungsarbeit kommen Menschen mit unterschiedlichen Lernbiografien und individuellen Lerngeschichten. Sie haben in ihrem Leben in formalen (z.B. Schule, Beruf), non-formalen (z.B. Erwachsenenbildung) und in informellen Lernprozessen gelernt bzw. lernen kontinuierlich weiter.
Wir nehmen den Menschen in ihrer/seiner Ganzheitlichkeit (u.a. kognitiv-rational, körperlich sowie affektiv-emotional) unvoreingenommen wahr. Wir haben Interesse an ihr/ihm als Mensch und nicht die Verwertbarkeit der Person im Blick.
Wir begegnen Erwachsenen, die für ihr Lernen und für ihre Entwicklung selbst Verantwortung übernehmen wollen. Unsere Aufgabe ist es, sie darin zu unterstützen, dass sie diese Verantwortung wahrnehmen und umsetzen können.
Wir bieten Orte des Dialogs und der Auseinandersetzung – und lernen dabei auch als Organisation jeden Tag dazu.
Unser breit gefächertes Angebot in der Erwachsenenbildung basiert auf dem christlichen Glauben, der christlichen Ethik und der katholischen Soziallehre.
Entdecken Sie die Kernbereiche unseres Bildungshandelns:
Allgemeinbildung
Fragen stellen, Antworten suchen, neugierig bleiben. Ob geistes- oder naturwissenschaftlich, technisch oder theologisch – wir greifen Themen aus allen Bildungsbereichen auf und entwickeln daraus unser spezifisches Kursprogramm.
Persönlichkeitsbildung
Wenn unser Fühlen, Denken und Handeln im Einklang steht, kann sich unsere Persönlichkeit entfalten. Hierfür bieten wir eigens entworfene Veranstaltungen an, die sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse stützen.
Politische und kulturelle Bildung
Die Gesellschaft mitgestalten, kulturell und politisch aktiv werden: Wir schaffen Anreize zur Partizipation. Durch ein christlich geprägtes Bildungsangebot, das sich bewusst an Menschen jeden Glaubens richtet
Theologische Erwachsenenbildung
Alle Fächer, Methoden und Disziplinen der wissenschaftlichen Theologie fließen in die theologische Erwachsenenbildung ein. Sie versteht sich auch als kritische Instanz in Kirche und Gesellschaft.
Bildungsgerechtigkeit
Bildung ist ein Grundrecht für alle. Dafür setzen wir uns ein, z.B. mit Deutschkursen für Geflüchtete, Angeboten für Menschen mit geistiger Behinderung, Kursen im 2. Bildungsweg, Leseförderung, Vorbereitungskurse für Menschen in Justizvollzugsanstalten, die ihren Hauptschulabschluss machen wollen…
Ehrenamtsförderung
Unsere Demokratie braucht das Ehrenamt. Denn Menschen, die sich freiwillig/ehrenamtlich für gesellschaftliche Anliegen und das Gemeinwohl engagieren, fördern damit den sozialen Zusammenhalt. Und ein solches Engagement braucht Entfaltungsmöglichkeiten und Anerkennung. Wir unterstützen und qualifizieren Menschen, die sich bereits in der kirchlichen Erwachsenenbildung und im Büchereiwesen gemeinnützig engagieren oder daran interessiert sind.
Hier finden Sie unsere Broschüre zu den Kernbereichen als Download im PDF-Format.
Leitbild der Evangelischen Erwachsenenbildung in Baden
Präambel
Als Evangelische Erwachsenenbildung sind wir Teil der Evangelischen Landeskirche in Baden. Unsere Einrichtungen sind staatlich anerkannt. Wir wissen uns eingebunden in die ökumenische Lerngemeinschaft der weltweiten Kirche Jesu Christi und arbeiten mit den Bildungswerken anderer christlicher Kirchen partnerschaftlich zusammen.
Wie wir unseren Bildungsauftrag verstehen
Wir achten die Menschen in ihrer Eigenart und Unterschiedlichkeit und respektieren ihre Prägungen. Wir haben unterschiedliche Zielgruppen und Milieus im Blick. Glaubende und Suchende, Fragende und Zweifelnde, Beheimatete und Entwurzelte sind gleichermaßen willkommen. Wir nehmen den Reichtum des Lebens wahr und erkennen darin Möglichkeiten zu Entwicklung und Reifung.
Wir greifen Themen aus dem Alltag und den Biographien der Menschen auf und geben Ihnen Raum, indem wir Lernprozesse initiieren. Wir ermöglichen Beheimatung in Gruppen auf Zeit.
Wir stärken die Ausdrucks- und Urteilsfähigkeit von Menschen. Wir tragen dazu bei, in interkultureller und integrativer Weite das Leben eigenständig und in Beziehung zu gestalten.
Wir fördern persönliche, theologisch-religiös und gesellschaftlich-politische Orientierung.
Wovon wir ausgehen
Wir entdecken mit anderen in der Bibel und der christlichen Tradition Schätze, die dem Leben dienen.
Wir tragen mit unserem Tun und Lassen zu Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung bei.
Wir pflegen die kulturprägende Kraft des Protestantismus und halten die Lange Bildungstradition der Evangelischen Kirche lebendig.
Was uns wichtig ist
Wir kooperieren mit Kirchengemeinden sowie anderen kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen und unterstützen ihr Bildungsangebot für Erwachsene.
Wir qualifizieren ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche
Wir pflegen Gastfreundschaft. Wir sind davon überzeugt, dass Menschen mit Leib, Seele und Geist lernen. Dafür schaffen wir günstige Voraussetzungen.
Beim Planen, Organisieren und Leiten unserer Veranstaltungen praktizieren wir Geschlechtergerechtigkeit. Inklusion leben wir als Haltung.
Wir legen Wert auf freundlichen Service. Die Qualität unserer Dienstleistungen und Angebote sowie die Professionalität unseres Handelns entwickeln wir ständig weiter. Wir setzen unsere personellen Kräfte und finanziellen Mittel verantwortlich und nachhaltig ein.