mit Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper, Philologin und Politologin, außerplanmäßige Professorin an der Universität Mannheim, Stadträtin und Mitglied der Jüdischen Gemeinde Mannheim
Im ersten Teil werden einige wenige Stationen aus der Geschichte jüdischer Frauen im Zusammenhang mit der Gesellschaftsgeschichte markiert. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit dem religionsgeschichtlichen Aspekt und fragen danach, wie sich die Stellung der Frau in religiöser Hinsicht geändert hat. Dazu spannen wir einen Bogen vom orthodoxen zum Reformjudentum, um ins Bewusstsein zu rücken: von der Stellung der Frau in dem Judentum kann keine Rede sein!
Mittwoch, 29. März 2023 10.30-12 Uhr
Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara
4 Euro
Den aktuellen mimo-Flyer finden Sie HIER
