• Home
  • Veranstaltungen
  • Schöpfung vor dem (Welt)Untergang? Anselm Kiefers Werk „Sefiroth“ und der Beitrag der Religionen zum Umweltschutz

Schöpfung vor dem (Welt)Untergang? Anselm Kiefers Werk „Sefiroth“ und der Beitrag der Religionen zum Umweltschutz

Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven im Gespräch

Kunst & Kultur, Religion & Philosophie

  • Sonntag, 26. Januar 2025 um 15:30 bis 17:00 Uhr

Vermutlich denken Sie beim Anblick der monumentalen Skulptur „Sefiroth“ von Anselm Kiefer im Foyer der Mannheimer Kunsthalle nicht gleich an das Thema Umweltschutz. Doch die Oberflächenformen und Einfärbungen von Anselm Kiefers Werk können ein Ende oder auch den Anfang der Welt andeuten und werfen so die Frage nach unserem Umgang mit der Schöpfung auf. An was krankt die Welt? Wie kann sie „heil“ werden? Welchen Beitrag müssen wir Menschen, sollen die Religionen leisten?  Was finden wir dazu in Bibel und Koran und den jeweiligen Auslegungstraditionen? Gibt es konkrete Beispiele, wie sich jüdische, christliche und muslimische Organisationen und Gemeinden aktiv für den Umweltschutz einsetzen? Diese Fragen werden uns beschäftigen. Und: Erfahren Sie mehr zum mystischen Ansatz der jüdischen Kabbala, auf die sich der Titel „Sefiroth“ bezieht. Als Sefiroth werden – für uns Menschen erfahrbare – Wirkweisen Gottes beschrieben, durch die in der Erschaffung der Welt sowohl unser zerstörerisches Potential verorten wird, als auch unsere gottgegebene Verantwortung zur „Heilung der Welt“.
Lassen Sie sich vom Kunstwerk und den interreligiösen Stimmen dazu inspirieren und diskutieren Sie mit bei einem Thema, das uns alle unbedingt angeht!

Miteinander im Gespräch sind:
Dr. Esther Graf, Jüdische Studien und Kunstgeschichte, Wien und Heidelberg, Promotion im Fach Jüdische Kunst, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
Nuran Tanriver (M.A.), Islamwissenschaften (Osmanistik/Iranistik), europäische Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Heidelberg
Peter Annweiler, evangelischer Pfarrer und Leiter der TelefonSeelsoge Pfalz, zahlreiche Projekte im Bereich „Kunst und Kirche“ auch in der Kunsthalle Mannheim
Moderation: D.Min. Petra Heilig/sanctclara, Dr. Dorothee Höfert, Kunsthistorikerin

Sonntag, 26. Januar 2025, 15.30-17.00 Uhr in der Kunsthalle Mannheim, Auditorium
Teilnahme-Beitrag: 6 €
(Wir können uns damit auch im Foyer der Kunsthalle aufhalten, dort hängt das Werk „Sefiroth“. Der Eintritt in die Kunsthalle ist nicht mehr darin eingeschlossen.)
Eine Kooperation: Kunsthalle Mannheim und Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara
Gefördert durch die Erzbischof Hermann Stiftungder Erzdiözese Freiburg

sanctclara Programmdownload Januar-April 2025 HIER