Viele Menschen teilen die Alltagswahrnehmung, dass sich unsere Gesellschaft immer stärker polarisiert. Durch die Digitalisierung können sich Fake News und Verschwörungsideologien rasant verbreiten. Es gibt immer mehr Klagen über sich verhärtende Meinungen. In diesem Klima erscheinen konstruktive Gespräche mit Andersdenkenden zunehmend schwieriger – und sind zugleich wichtiger denn je.
In diesem Workshop führt uns Romy Jaster ein in ihre Erkenntnisse über demokratische Streitkultur und wir üben ganz praktisch, wie wir konstruktiv mit Andersdenkenden streiten.
12. März 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Referentin: Dr. Romy Jaster, Forum für Streitkultur
Romy Jaster ist Mitgründerin und Leiterin des Forums für Streitkultur. Außerdem forscht und lehrt sie am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Keine Teilnahmegebühr
Anmeldung über den Anmeldebutton hier oder telefonisch: 0621-178570 (Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara, Mannheim)
Eine Kooperationsveranstaltung: Evangelische Landeskirche Baden und dem Katholisches Bildungszentrum Mosbach, dem Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Mannheim, und der Fachstelle Demokratiebildung – Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg
Diese Veranstaltung ist Teil von vier weiteren Themenabenden:
„Streiten verbindet“
Vier kostenfreie Online-Abende für Menschen, die bei politischen Fragen wieder Worte finden wollen.
Sie können sich für alle vier Veranstaltungen anmelden oder auch zu einzelnen Terminen.
Weitere Themen und Termine sind:
Defekte Debatten
Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen
Mit Dr. Julia Reuschenbach, Freie Universität Berlin
3. April 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Zusammenhalt in unserer widerwilligen Einwanderungsgesellschaft
Einblicke in die aktuelle Forschung
2. Juni 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Mit PD Dr. habil. Maria Alexopoulou, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Triggerpunkte
Wie gespalten sind wir wirklich?
7. Juli 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Mit Dr. Sebastian Friese, Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg