Defekte Debatten

Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen

Online

Fortbildungen für Lehrer*innen, Geschichte & Politik, Online-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 3. April 2025 um 18:30 bis 20:00 Uhr

Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu – in ihrem Buch untersuchen Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel woran unsere Debattenkultur krankt und welche neuen Herausforderungen sich stellen. Sie skizzieren einen Ausweg aus der Misere und bringen Ideen, Lösungen und konkrete Handlungsvorschläge ein. Wir kommen ins Gespräch mit Julia Reuschenbach über unsere Debattenkultur und darüber, wie wir sie konstruktiver gestalten können.

3. April 2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Referentin: Dr. Julia Reuschenbach, Freie Universität Berlin
Julia Reuschenbach forscht als Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin zu Parteien und politischer Kommunikation. Sie wird regelmäßig als klarsichtige Expertin zum Aufstieg der AfD befragt, u.a. in der Lage der Nation, den Tagesthemen und der Zeit.

Eine Kooperationsveranstaltung: Evangelische Landeskirche Baden und dem
Katholisches Bildungszentrum Mosbach, dem Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Mannheim, und der Fachstelle Demokratiebildung – Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg

Diese Veranstaltung ist Teil von vier weiteren Themenabenden:
„Streiten verbindet“
Vier kostenfreie Online-Abende für Menschen, die bei politischen Fragen wieder Worte finden wollen. 

Sie können sich für alle vier Veranstaltungen anmelden oder auch zu einzelnen Terminen.

Weitere Themen und Termine sind:

Wir müssen reden!
Konstruktiv streiten mit Andersdenkenden
Mit Dr. Romy Jaster, Forum für Streitkultur
12. März 2025, 18:30-20:30 Uhr

Zusammenhalt in unserer widerwilligen Einwanderungsgesellschaft
Einblicke in die aktuelle Forschung
2. Juni 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Mit PD Dr. habil. Maria Alexopoulou, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Triggerpunkte
Wie gespalten sind wir wirklich?
7. Juli 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Mit Dr. Sebastian Friese, Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg

sanctclara Programmdownload Januar-April 2025 HIER