Angesprochener Personenkreis
Diese Fortbildung richtet sich an Frauen und Männer,
- die haupt- und/oder ehrenamtlich in der seelsorglichen Arbeit, in der Leitung von Trauer- und Hospizgruppen, in Beratungsstellen, im Kranken und Pflegebereich Trauernde begleiten und mit trauernden Menschen in Kontakt sind
- die in unterschiedlichen Feldern ehren- oder hauptamtlich tätig sind und ihren Blickwinkel in Bezug auf Trauerprozesse erweitern möchten
- die durch eigene Trauererfahrungen Einfühlungsvermögen und Kompetenz erworben haben, anderen in der Trauer beizustehen und sie zu begleiten
Diese Fortbildung ist nicht geeignet für Menschen in akuten, tiefgreifenden Verlust- und Trauersituationen.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Referentin Frau Brigitte Wörner.
Umfang
Die Fortbildung umfasst 100 Unterrichtseinheiten Präsenszeit in 5 Modulen, Hausarbeiten, eine Abschlussarbeit, Peergruppentreffen und Supervisionstreffen. Insgesamt sind 120 Unterrichtseinheiten zu absolvieren. Genaue Informationen dazu gibt es am ersten Kurswochenende. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich an allen Einheiten aktiv teilzunehmen, sich dazwischen in Kleingruppen zu treffen, wie auch Hausarbeiten und eine Abschlussarbeit zu erstellen. Die Abschlussarbeit wird am letzten Kurswochenende in der Kursgruppe präsentiert.
Arbeitsformen
Zur Arbeitsweise gehören Selbsterfahrung in Körper-, Fantasie- und Kreativübungen, der Wechsel von Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeit und fachliche Informationen.
Die Lerninhalte werden während der Fortbildung praktisch erprobt, sind praxisnah und erfahrungsbezogen, lebendig und anschaulich.
Fortbildungsinhalte
- Motivationsklärung und Selbstbild, Biografie Arbeit, eigener Umgang mit Verlust- und Trauererfahrungen
- Trauertheorien, Trauerabläufe, Kennenlernen verschiedener Theorien über den Verlauf von Trauer, Trauermodelle, Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten für Trauernde
- eigene Begabungen, Fähigkeiten und Grenzen, Rituale, Spiritualität und Gottesbilder
- Ressourcenarbeit, Grenzen in der Begleitung, Psychohygiene, Achtsamkeit mit sich selbst
Fortbildungsziele
Fachkompetenz
- Abgrenzung und Unterscheidung von Trauerbegleitung und Sterbebegleitung, Verlauf von Trauerprozessen und Trauermodellen
- Formen und Arbeitsweisen in der Trauerbegleitung
Selbstkompetenz
- Reflexion der eigenen Lebensgeschichte
- heilsamer Umgang mit Trauer im eigenen Leben
- Selbstschutz und Selbstfürsorge der Begleiter
- Erweiterung der persönlicheren Kompetenz
Handlungskompetenz
- Gestaltung von Gruppenprozessen in der Trauerbegleitung
- Umgang mit Grenzen
- Gesprächsführung: Einführung, Grundlagen
- Unterstützung der Trauernden bei ihrer Spurensuche nach Perspektiven und neuen Lebensentwürfen
Leitung
Brigitte Wörner • Gesamtleitung
(07842-9975748 oder 0162-96206288 *b-woerner@web.de
Trauerbegleiterin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (BVT) • Fachkrankenschwester • langjährige Erfahrung in der Begleitung von trauernden Menschen in unterschiedlichen Angeboten • Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung
Diana Koll
Trauerbegleiterin (BVT) • Dipl.-Kauffrau, Systemische Beraterin, Coach und Supervisorin • langjährige Erfahrung in der Begleitung von trauernden Menschen in unterschiedlichen Angeboten • Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung
Dr. phil Anja Faber
Trauerbegleiterin (BVT) • Krankenschwester • langjährige Erfahrung in der Begleitung von trauernden Menschen in unterschiedlichen Angeboten, insbesondere trauernde junge erwachsene Menschen • z.Zt. Weiterbildung zur Kunsttherapeutin
Termine
- Kurs-WE
10.und 11. Februar 2023 in Mannheim Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara, Freitag von 15.00 Uhr – Samstag 17.30 Uhr
- Kurs-WE
20.– 23. April 2023 (In Mosbach – Neckarelz) Bildungshaus Bruder Klaus Donnerstag ab 16.30 Uhr – Sonntag nach dem Mittagessen ca. 13.30 Uhr
- Kurs-WE
16.- 17. Juni 2023 Freitag von 15.00 Uhr – Samstag 17.30 Uhr
- Kurs-WE
21.- 22 Juli 2023 Freitag von 15.00 Uhr – Samstag 17.30 Uhr
- Kurs-WE
15.- 17. Sept. 2023 (in Mosbach Neckarelz) Freitag 16.30 Uhr – Sonntag nach dem Mittagessen ca. 13.30 Uhr
Follow up
- Januar 2024 – Samstag von 9.30 Uhr – 17.30 Uhr
Die Einheiten eins, drei und vier finden im Ökumenischen Bildungszentrum sanctclara in Mannheim B5,19 statt, ebenso das Follow up im Januar 2024.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 1.850,00 €, darin enthalten sind die Übernachtung und Vollpensionskosten am zweiten und fünften Kurswochenende in Mosbach-Neckarelz. Eine Übernachtung im Seminarhaus wird vorausgesetzt, da auch Abendeinheiten stattfinden werden. Ein Zuschuss beim Land Baden-Württemberg ist beantragt und wird in vollem Umfang an die Teilnehmer aus Baden-Württemberg weitergegeben, sofern er genehmigt wird.
Es entstehen zusätzliche Kosten für Seminargetränke sowohl in Mosbach wie auch in Mannheim. Ebenso entstehen Kosten für Praxisbegleitung bzw. Supervision während der Fortbildungszeit. Mit sanctclara kann eine Ratenzahlung vereinbart werden.
Kostenübernahme
Trauerbegleitung ist in der Regel ein Dienst, den Sie für eine sozial caritative oder diakonische Einrichtung, einen Hospizdienst oder eine Kirchengemeinde übernehmen. Bitte klären Sie vor der Anmeldung mit der Organisation, die Sie entsendet, ob die Kosten ganz oder teilweise übernommen werden können. Im Fall einer Kostenübernahme muss diese auf Ihrem Anmeldebogen vom Kostenträger schriftlich bestätigt werden.
Anmeldung
Bitte fordern Sie die Anmeldeunterlagen beim Ökumenischen Bildungszentrum sanctclara an.
Wir übersenden Ihnen einen Anmelde- und einen Erhebungsbogen.
Der Erhebungsbogen wird direkt per E-Mail (eingescannt) oder per Post an Brigitte Wörner gesendet.
Ihr Anmeldebogen geht im Original an das Ökumenischen Bildungszentrum sanctclara. Mit Ihren Angaben wird selbstverständlich vertraulich umgegangen.
Die Anmeldungen werden nach Eingang der Anmeldeunterlagen berücksichtigt, eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen Platz im Kurs. Die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt.